Neues aus der Gartenstraße
Leider hat die Tafel seit einer Woche nur noch eingeschränkten Betrieb - aber seit heute gibt es an vielen Stellen der Stadt Alternativen. Wir danken dem Team rund um Uwe Seid und den Stadträtinnen Asli Kücüc und Dorothea Kliche-Behnke und allen Engagierten...
Spende an das Kinderhaus Gartenstraße Die Initiative Gartenstraße hat im Laufe der letzten zehn Jahre bewirkt, dass die Straße sich in den geordneten Bahnen eines Rahmenplans entwickeln konnte. Zum Ende des Jahres 2019 löste sich die Initiative nun auf....
Der überparteiliche BUND macht sich für den Bienenschutz stark. >>Biodiversität in Tübingen Tübingen setzt sich in vorbildlicher und unterstützenswerter Weise für den Klimaschutz ein. Der Artenschutz kommt daneben allerdings klar zu kurz. Noch ist Tübingen...
Keine sozialen Kürzungen Müllvermeidung ja. Aber die kommunale Steuer auf Einwegverpackungen belastet vor allem Kleingewerbe und Leute, die sich ein Vesper holen. In Kliniken werden große Mengen OP- und Anästhesiematerial nach Einmalgebrauch entsorgt...
Im Landratsamt gibt es eine Ausstellung über Kurt Gerstein, den SS-Mann mit dem Spezialwissen über das Holocaust-Gas Zyklon B. Kurt Gerstein wohnte während seines Medizin-/Theologiestudiums 1936 -38 in der Gartenstraße 24. Seine Frau Anna Elfriede geb....
Das kann für Bewohner der Gartenstraße, der Fischergärten, der Welzenwiler und Aeule-Straße interessant sein: Am Dienstag, den 5. November um 18 h wird die Bebauung des Queck-Areals im Ortsbeirat vorgestellt. Die Sitzung des Ortsbeirats ist öffentlich....
Sie haben sich sicher auch schon gefragt, was diese Punkte auf den Kanaldeckeln bedeuten. Sie sind Teil einer groß angelegten Rattenbekämpfungskampagne: - Gelb: Giftlose Belegung (Monitoring) der Frühjahresaktion - Orange: 1. Belegung mit Gift der Frühjahresaktion...
Auf dem Queck-Areal sollen Wohnungen für rund 450 Menschen entstehen. Investor ist die Volksbau Tübingen, die aus dem Büro Pro B und der Umweltbank besteht. Und wieder kein Prozess-Denken! 450 Menschen, d.h. mindestens 150 Autofahrer mehr werden durch...
Am 5. September schrieb das Tagblatt: Der Blick in die nächste Europaplatz-Zukunft reicht bis in die Gartenstraße. Denn der Schwerlastverkehr, der ja nicht über die Blaue Brücke darf und deshalb bisher die Europastraße nutzt, wird durch die Gartenstraße...
Zehn Jahre Initiative Gartenstraße Vor genau zehn Jahren, am 12. September 2009, von 10 bis 16 Uhr trafen sich die ersten Aktivisten der Initiative Gartenstraße am Spielplatz, um auf einen ungebremsten und ungeordneten Bauboom aufmerksam zu machen. Der...
Dumme rennen Schlaue warten Weise gehen in den Garten... Fotos: Frieder Sohre. Mai 2020
Bewohner der Provinzhauptstadt Pontevedra sprechen von einem „Paradies“. Seit 20 Jahren kommen sie im Nordwesten Spaniens ohne privates Auto aus. Besucher wie der Journalist Stephen Burgen vom britischen „Guardian“ stellen verwundert fest, dass die Menschen...
Viele Naturschützer schauen verächtlich auf die Hausgärten herunter. Zu Unrecht: Auch dort entwickelt sich reges Insektenleben. Käfer, Heuschrecken, Schmetterlinge und Wespen, Wildbienen, Fliegen und Hummeln bevölkern die kleinen Oasen, die wir ihnen...
Ab Freitag werden sich Lkws von Lustnau durch die Gartenstraße quälen. Schon jetzt ist Begegnungsverkehr von Bussen schwierig. Und dabei gibt es zwei Baustellen, die die Fahrbahn verengen: demnächst die Erweiterung des Kindergartens, Gartenstraße 50 und...
Weg mit dem Verkehr, ab in die Wohngebiete! "Die Stadtverwaltung plant, den Schwerlastverkehr von der künftigen Großbaustelle am Europaplatz durch die Gartenstraße zu leiten (Tagblatt vom 5. September). Das ist nicht nur für die Anwohner/innen bei den...
Das Queck-Areal in Tübingen-Lustnau soll zu einem qualitativ hochwertigen gemischt genutzten Quartier mit hoher sozialer Vielfalt entwickelt werden. Die große Baulücke in der Gartenstraße soll geschlossen werden. Der ehemalige Flussarm, der voller Müll...
Donata Bretschneider sei Dank! Die Chrysanthemen sind zum Teil aus Samen gezogen!
Am Donnerstag, 29. September, um 18 Uhr werden Gäste unterschiedlicher Herkunft ihre Erfahrungen in der Schulzeit austauschen. Im Rahmen der Interkulturellen Woche lädt das Diakonische Werk Tübingen ein zu einer Vielzahl von Veranstaltungen: https://www.interkulturellewoche.de/2020/tuebingen...
In der Sommerpause ist das Büro Brückenhaus dieses Jahr nicht besetzt. Die letzten Monate haben auch bei allen Mitarbeitern viel Ressourcen verbraucht, sodass auch sie ihre Akkus wieder aufladen müssen. Sie sind dann wieder zum neuen Schuljahr mit neuer...
Queck-Areal Zeitplan 2019 hat die Stadtverwaltung im Ausschuss für Planung, Verkehr und Stadtentwicklung über die städtebaulichen Ziele und Kennziffern für die Entwicklung des Queck-Areals berichtet. Es folgten ein zweistufiger Planungsworkshop und der...
Noch ist ziemlich viel offen! Der Tagblatt Anzeiger hat recherchiert: "Was die GSW in der Tübinger Gartenstraße plant Modernisieren oder abreißen und neu bauen? Nicht nur die Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH (GSW) macht...
Queck-Areal Vorhabenbeschreibung Das rund 2,1 ha große, heute brachliegende Queck-Areal in Tübingen-Lustnau soll unter städtebaulichen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten zu einem neuen attraktiven und innovativen, gemischten Stadtquartier entwickelt...
Leider betrifft der Teil-Lockdown auch städtische Informationsveranstaltungen wie die für den 10. November geplante zur Bebauung des Queck-Areals. Dieser Brief erreichte uns heute: "Sehr geehrte Damen und Herren, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass...
Beim Empfang der Staatssekretärin Bärbl Mielich begeisterte Aleksandra im Brückenhaus am 15. Juli. Die leckersten Crêpes? Da muss man gar nicht weit gehen. Die gibt es schon in der Schaffhausenstraße bei Aleksandra Dimovska! Mit ihrem fabelhaften Fahrrad...
Das können Sie zur Zeit täglich am Schwärzlocher Hof beobachten! A blue peacock shows his courtship repertoire in the first 4 minutes to impress his "beloved". Whether he was successful r not, you can see at the end of the...